Home
Kontakt
Publikationen
Linguistic Landscape
Projekte
Unterricht
swiss-scape
DE
▼
DE
EN
FR
IT
PT
SQ
Menü
➔
Lingscape – Citizen science meets linguistic landscaping, Universität Luxemburg (L)
➔
Visuelle Repräsentation (Linguistic Landscape und Videos) der sprachlichen und kulturellen Vielfalt von europäischen Städten
➔
Storytelling aus europäischen Städten und Regionen als Tool für mehrsprachiges Lernen
➔
Multilingual Melbourne – Forschungsprojekt zu Multilingualismus, University of Melbourne (AUS)
➔
Stille Klanglandschaft der Städte während der Coronakrise – Ein Kunstprojekt von Veronika Spierenburg (CH)
➔
Mass Files: archive of auditory urban landscapes – initiiert von Veronika Spierenburg (CH)
➔
Linguistic Landscape Bibliographie, verwaltet von David Malinowski (San Jose State University, USA)
➔
Linguistic Landscape Bibliographie, verwaltet von Robert Troyer (Western Oregon University, USA)
➔
LL in Lettland – Datenbank und Blog von Solvita Pošeiko
➔
VinKo "Varietäten im/in Kontakt" – Crowdsourcing-Plattform mit Sprachproben aus Minderheitensprachen und Dialekten von Südtirol (Trentino, Veneto, ladinische Mundart, Fersentalerisch, Zimbrisch, Sauranisch, Plodarisch etc.)
➔
EduLL (Education in Linguistic Landscape) wurde im September 2022 als interdisziplinäre Gemeinschaft von Lehrpersonen und Forschenden gegründet, die sich mit Bildung, der Ausbildung von Lehrpersonen und der Erforschung von Sprachlandschaften beschäftigen
➔
Die Welt hören und gestalten: Zuhören Schweiz Bildungsangebote und Projekte zur Förderung des Zuhörens als zentrale Kompetenz
➔
Sydney Linguistic Landscape
➔
Andalusische Sprachlandschaft
➔
VisibLL - Schülerinnen und Schüler erforschen die (un)übersehbare Mehrsprachigkeit der Wiener «Linguistic Landscape»
➔
Citizen Science am IDS: Kinder erforschen mit dem IDS ihre Sprache(n)
➔
Schoolscape Projekt der Universität Hamburg